6 Dinge, die Sie vor dem Kauf neuer Kirchenstühle wissen sollten
Wenn Sie Kirchenstühle kaufen, ist Ihnen möglicherweise aufgefallen, dass die meisten Kirchenstühle gleich aussehen.
Obwohl sie von außen gleich aussehen, kommt es auf das Innere an. Ein Kirchenstuhl kann innerhalb von Minuten zu Steifheit und Schmerzen führen, während ein anderer stundenlang so bequem wie eine Wolke ist. Manche Kirchenstühle halten Jahrzehnte, andere nur ein paar Jahre.
Wenn Sie nicht wissen, worauf Sie bei der Wahl der Sitzgelegenheiten für die Kirche achten müssen oder welche Fragen Sie stellen müssen, kann es passieren, dass Sie am Ende Kirchenbänke erhalten, die unbequem, schwer, schlecht stapelbar, umweltschädlich oder schlecht verarbeitet sind.
Hier sind die 6 Dinge, die Sie beim Kauf von Stühlen für Ihre Kirche wissen sollten.
- Herstellungsort
- Rahmenstil und Haltbarkeit
- Nachhaltigkeit
- Schaum & Komfort
- Sitz- & Rückenkonstruktion
- Stapeln und Lagern
Herstellungsort

Die hochwertigsten Stühle werden normalerweise in den USA oder Kanada hergestellt. Im Inland hergestellte Kirchenmöbel sind langlebiger und entsprechen höheren Standards. Im Inland hergestellte Möbel haben normalerweise eine schnellere Lieferzeit und werden während des Transports weniger wahrscheinlich beschädigt. Wenn Sie sich außerdem für einen in den USA hergestellten Stuhl entscheiden, unterstützen Sie mit Ihrem Kauf amerikanische Arbeiter und die US-Wirtschaft.
Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie einige der Vorteile importierter Stühle außer Acht lassen sollten.
Der Preis ist der größte Vorteil von im Ausland hergestellten Kirchenstühlen. Importierte Stühle sind oft günstiger aufgrund niedrigerer Produktionskosten, geringerer Lohnkosten, Vorteilen beim Großeinkauf von Materialien, Preisvorteilen durch die Nutzung globaler Lieferketten und anderer Faktoren.
Wenn Ihre Gemeinde über ein begrenztes Budget verfügt, könnten importierte Stühle eine praktikable Möglichkeit sein, die benötigten Möbel jetzt und nicht erst in ein oder zwei Jahren zu beschaffen. Sie sind zwar möglicherweise nicht so langlebig wie in Amerika hergestellte Stühle, doch manchmal sind die Kosten ausschlaggebend. Zu den Nachteilen importierter Kirchenstühle zählen längere Lieferzeiten, höhere CO₂-Emissionen (aufgrund des Transports) und (in der Regel) eine geringere Haltbarkeit.
Die Bertolini Impressionen Stuhl wird in den USA hergestellt. Der Bertolini Essentials V2 Stuhl Die Stühle werden aus Übersee importiert. Wir fertigen Stühle an verschiedenen Standorten, um sicherzustellen, dass für jeden Geschmack und jedes Budget der passende Stuhl dabei ist.
Rahmenstil und Haltbarkeit

Wenn Sie in neue Stühle investieren möchten, sollten Sie auf Langlebigkeit achten. Achten Sie auf Stahl- oder Aluminiumgestelle mit Pulverbeschichtung, da diese kratz- und stoßfester sind als andere Oberflächen. Bei dieser Beschichtung wird ein trockenes Pulver auf das Metall gesprüht und anschließend bei hoher Temperatur eingebrannt. Das Ergebnis ist eine harte, wasserfeste, fleckenabweisende und widerstandsfähigere Oberfläche als herkömmliche Lacke.
Um sicherzustellen, dass Sie langlebige Stühle kaufen, sollten Sie sich auch über die Herstellungsweise des Gestells informieren. Bertolini-Stuhlgestelle werden aus 16-Gauge-kaltgewalztem Stahlrohr gefertigt und bilden so ein stabiles Gestell, das bis zu 453,5 kg trägt. Die Gestelle bestehen aus Kohlenstoffstahl und verfügen über einen integrierten Torsionsstab (die zusätzliche Stahlstange, die quer über die Rückseite des Gestells geschweißt ist), der für zusätzliche Stabilität sorgt und ein Wackeln verhindert.
Stühle mit Stahlrahmen eignen sich gut zum Stapeln. Achten Sie auf Stühle mit Stapelknöpfen, um den Bezug zu schonen.
Nachhaltigkeit
Die besten Kirchenstühle halten lange – 25 Jahre oder länger. Sie schonen außerdem die Umwelt, indem Sie Stühle wählen, die am Ende ihrer Lebensdauer recycelt werden können. Bertolini-Stühle sind alle recycelbar. Stühle aus Recyclingmaterialien (wie z. B. recyceltem Stahl, Kunststoff oder Aluminium) sind zudem deutlich nachhaltiger.
Achten Sie auf Produkte mit GREENGUARD-Zertifizierung, die vor Ausgasungen schützen. Diese entstehen, wenn Materialien wie Textilien oder Kunststoffe schädliche Chemikalien an die Raumluft abgeben und so die Raumluftqualität beeinträchtigen. Der Bertolini Impressions Kirchenstuhl ist zu 1001 % recycelbar (1001 TP3T) und GREENGUARD-zertifiziert. Die Stahlrahmen des Stuhls bestehen im Durchschnitt zu 231 % aus recyceltem Stahl (231 TP3T).
Wenn Ihnen nachhaltiges Bauen und Umweltschutz am Herzen liegen, sollten Sie Stühle und Kirchenbestuhlung aus Ländern mit schwachen Umweltauflagen meiden. Andernfalls trägt Ihr Kauf möglicherweise zur Umweltverschmutzung in diesen Ländern bei und die Produkte könnten zudem aus minderwertigen Materialien gefertigt sein, die mit höherer Wahrscheinlichkeit schädliche Giftstoffe freisetzen.
Schaum & Komfort
Die Qualität des Schaumstoffs spielt eine große Rolle dabei, ob ein Stuhl bequem ist oder nicht. Suchen Sie nach Stühlen mit hochdichtem Schaumstoff, da dieser stabiler und haltbarer ist. Dichterer Schaumstoff bietet auch über einen langen Zeitraum Komfort und Halt.

Bertolini-Stühle zeichnen sich durch hochwertige Schaumstoffpolster mit hoher Dichte aus. Der Impressions Chair bietet dank des individuell geformten, kaltgehärteten Schaumstoffs, den wir direkt in unserem Werk herstellen, überragenden Komfort. Auf den Impressions-Schaumstoff gewähren wir 25 Jahre Garantie.
Der Essentials V2 Kirchenstuhl ist zudem sehr komfortabel. Er verfügt über ein weiches, 10 cm dickes Sitzkissen mit fünf Jahren Garantie. Die Sitzfläche ist angenehm weich und bietet gleichzeitig ausreichend Halt.
Alle unsere Stühle verfügen über ein Sitzkissen mit abgerundeter Vorderkante. Diese abgerundete Kante verläuft sanfter nach unten als eine scharfkantige, rechtwinklige Kante. Sie bietet deutlich mehr Komfort, da sie die Durchblutung in Beinen und Füßen fördert.
Sitz- und Rückenkonstruktion
Die für die Sitz- und Rückenlehnen eines Stuhls verwendeten Materialien können sich auf viele Dinge wie Gewicht, Pflege und Komfort auswirken.
Unter der Polsterung und dem Polstermaterial kann das Material, aus dem die Basis besteht, den Komfort beeinträchtigen. Sitz- und Rückenbasen aus Sperrholz sind weniger teuer, jedoch auch schwerer, weniger bequem und die Pflege und der Austausch beschädigter Polster sind schwieriger.
Sitz- und Rückenlehnen aus Kunststoff sind leichter, bequemer und pflegeleichter. Allerdings sind sie teurer als Sperrholzstühle. Kunststoffuntergestelle können außerdem an die Körperform angepasst werden, um den Komfort zu erhöhen. Kunststoffuntergestelle verfügen manchmal über zusätzliche Funktionen wie eine flexible Rückenlehne, die sich für individuellen Sitzkomfort nach hinten neigt.
Der Bertolini Impressions Stuhl verfügt über eine ergonomisch geformte Rückenlehne aus Kunststoff, die für zusätzlichen Komfort, optimale Unterstützung und Flexibilität sorgt. Die Vollpolsterung trägt zur Schallabsorption bei und schafft so eine ruhige und andächtige Atmosphäre.
Stapeln und Lagern

Die Stapelfläche gibt an, wie viel Bodenfläche ein Stapel Stühle benötigt (gemessen in Quadratfuß). Bedenken Sie, dass ein Stapel Stühle mehr Platz einnimmt als ein einzelner Stuhl, da die Stühle beim Stapeln nach vorne „kriechen“ – das heißt, jeder Stuhl steht etwa einen Zoll vor dem letzten Stuhl im Stapel.
Beispielsweise nimmt ein einzelner Bertolini-Kirchenstuhl je nach Modell durchschnittlich 0,2 Quadratmeter Platz ein. Ein Stapel aus acht Stühlen nimmt etwa 0,39 Quadratmeter Platz ein.
Dies ist wichtig und sollte vor der Bestellung von Stühlen berücksichtigt werden, da Sie am Ende nicht mehr Stühle haben möchten, als Sie sicher lagern können.
Ein Kirchenstuhl für jeden Bedarf und jedes Budget
Bereit, die Preise zu erfahren?
Ihr persönlicher Vertriebsmitarbeiter ist nur einen Anruf entfernt!

